Was ist das Besondere an ARTVISER?
- ARTVISER bietet eine umfassende Kundenberatung zu Fragen im Bereich der Kunst
- ARTVISER vermittelt ausgewählte Spezialisten, die sich mit der Pflege, der Erhaltung, Präsentation und Erforschung Ihrer Kunstwerke beschäftigen
Wer ist ARTVISER?
ARTVISER setzt sich aus den beiden Wörtern ART und ADVISE zusammen. Für diese Verbindung von Kunst und Beratung steht ARTVISER mit seinem Namen. Service, Know-How und Kontakte machen ARTVISER zu einem Partner für die umfassende Betreuung Ihrer Kunstwerke.
Die Geschäftsführerin von ARTVISER ist die Diplom-Restauratorin Dr. Isabell Raudies. Sie arbeitet mit einer Crew von erfahrenen Personen aus den Gebieten Kunstgeschichte, Restaurierung, Planung und Betriebswirtschaft. Dieses international erprobte Spezialwissen aus den Bereichen Sammlungen, Museen und Denkmalpflege sowie der direkte Kontakt zu weiteren Fachleuten und Institutionen werden durch ARTVISER gebündelt und weiterverarbeitet.
Was haben Sie von ARTVISER?
- Hohe Fachkompetenz des ARTVISER-Teams und der Spezialisten
- Objektive und qualitativ hochwertige Beratung
- Sicherung oder Steigerung der Werte Ihrer Kunstobjekte
- Schnelle und direkte Abwicklung der Dienstleistungen
- Umfassendes Serviceangebot
Welche Erfahrung steht Ihnen zur Verfügung?
Tätigkeit am Opificio delle Pietre Dure Florenz, in der Staatsgalerie Stuttgart, am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, am Stadtmuseum München, im Bayerischen Nationalmuseum München, für die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Schloss Nymphenburg, in Schloss Nymphenburg am Herzoglichen Georgianum München und im eigenen Restaurierungsatelier München Schwabing
Auszüge der Referenzliste Restaurierungen 1990-2018
Öffentliche Aufträge
München, Staatstheater am Gärtnerplatz
- Konservierung/ Restaurierung des Zuschauerraumes in der Fassung von 1969 (Decken, Marmorierungen, Brüstungen, Vertäfelungen, Skulpturen, Lüster)
- Konservierung/Restaurierung des Wandgemäldes von Günther Voglsamer, 1953, 1981, im großen Foyer
München, Schloss Nymphenburg
- Nördliches Appartement: Konservierung und Restaurierung von 11 barocken Leinwandgemälden in der Deckenkonstruktion und der Raumverkleidung von Raum 4, ehem. Schlafzimmer der Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen, um 1675 und 18. Jh.
- Südliche Galerie, vier Gemälde der Ostseite und zwei Supraporten, Vedouten der Wittelsbacher Schlösser, Mitte 18. Jh.
München, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München
- Maximiliansmuseum Augsburg: Hl. Alexius, Liegefigur von Sebastian Loscher und Hans Burgkmair, datiert 1513; Untersuchung und Restaurierung, Ausstellung zur Restaurierung und Neuaufstellung der Skulptur, Augsburg 1994
- St. Getreu, Bamberg: Acht Passionsrelief von Ulrich Huber, 1494; Untersuchung, Konservierung und Restaurierung, Ausstellung Diözesanmuseum und Stadt Bamberg, BLfD München, Kolloquium Bamberg 1996
- St. Peter, Buch am Erlbach: Hll. Peter und Paulus, lebensgroße, polychromierte Skulpturen um 1680; Untersuchung, Restaurierung, Freilegung der Originalfassung, Buch am Erlbach 1998
- Wallfahrts- und Fialkirche St. Maria, Ainhofen, Markt Indersdorf: Maria lactans, polychromierte Skulptur, um 1130, Restauratorisches Gutachten und Konservierung, München 2010
- Abtei Ottobeuren i. Allgäu: Kruzifixus, polychromierte Skulptur, vermutlich sog. Konradkreuz, um 1100, Untersuchung, Datierung, Konservierung und Restaurierung, München 2011
München, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Otto van Veen, „Anbetung der Hirten“, 17. Jh., Öl auf Leinwand; Willem van Brandhorst, Schüler Jakob Ruisdaels, „Tobias nimmt den Fisch aus", um 1760, Öl auf Leinwand
- Schlosskapelle Blutenburg, München: Verschiedene Apostelfiguren eines Apostelzyklus, um 1500, Blutenburger Meister, Entrestaurierung, Konservierung und Retusche
München, Herzogliches Georgianum
- Hll. Georg und Florian, Johann Peter Heel, um 1750; Hll. Joachim und Anna, um 1800, Umkreis Christian Jorhan d. J., jeweils Konservierung und Reinigung
Stuttgart, Staatsgalerie moderner Kunst
- Max Beckmann, „Auferstehung I“, datiert 1909 und signiert, Öl auf Leinwand
Florenz, Uffizien
- Sandro Botticcelli, „Anbetung der Hirten“, um 1480; Tempera auf Holz
Florenz, Opificio delle Pietre Dure
- Maestro di Guglielmo, Croce Dipinta di Sarzana, dat. 1138, sig., ältestes Holztafelgemälde des Abendlandes; Lippo di Bienivieni, Umkreis Giotto, Florenz, 13. Jh.
Aufträge aus Privatbesitz
Gemälde: Sandro Botticcelli, Raphael Mengs, Joseph Bergmüller, Ambrosius Breughel, Salomon van Ruysdal, Willem van Aelst, Willem van Mieris, Gottfried Schalcken
Jörg Immendorff, Lucio Fontana, Paula Arcardi, Gruppe Spur, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz
Projekte zur Holzuntersuchung von Kunstwerken 2004-2011
Herzogliches Georgianum München: Skulpturen- und Gemäldebestand
Bayerisches Nationalmuseum München: Gesamtbestand der Schausammlungen und des Depots, Sammlung Bollert
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Barocksammlung Skulptur
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen: Mittelalterliche Skulpturensammlung
Skulpturensammlung und Museum für byzantinische Kunst, Bodemuseum Berlin: mittelalterlicher und barocker Skulpturenbestand
Museen der Stadt Landshut: Skulpturenbestand
Diözesanmuseum Freising: ausgewählte Kruzifixe im Rahmen der Ausstellung „Kreuz und Kruzifix, Zeichen und Bild“, Freising 2005/6
Veröffentlichungen, Vor-, Beiträge
„Zur Restaurierung der Alexiusfigur", in: „Der heilige Alexius im Augsburger Maximiliansmuseum“, Beiträge des BLfD München, Nr. 67, 1994
„Die Begradigung von Holztafelgemälden“, Auszug der Diplomarbeit: in: „Holz in der restauratorisch-denkmalpflegerischen Praxis“, Vorträge im Niedersächsischen Landesmuseums, Hannover 1995
„Gips und seine Verwendung im Bilde“, Beitrag in der Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Jhrg. 12, Worms 1998
„Kreuz und Kruzifix, Zeichen und Bild“, Katalog zur Ausstellung, Freising 2005, Ergebnisse der Holzartenbestimmung
„Um Leinberger, Schüler und Zeitgenossen“, Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 22, Hrsg. Franz Niehoff, Landshut 2007, Holzartenbestimmung zahlreicher Exponate
„Holz als Werkstoff für süddeutsche Skulpturen (1000 - 1800), Herkunft, Verwendung und Verarbeitung von Holz am Beispiel der Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums München“, Diss. TU München 2012, München 2013
Spezialkenntnisse und Aktivitäten
- Stipendium der Karl-Duisberg-Stiftung Köln: Auslandsaufenthalt und Fortbildung am „Opificio delle Pietre Dure e Laboratori di Restauro“, Florenz 1991-92
- 1993–96 DFG-Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg, Ordinariat für Holzbiologie und unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Klein und Prof. Dr. Klaus Dreiner: „Untersuchungen zur Verwölbung an Tafelgemälden“
- Mitglied des Vorstandes des Deutschen Restauratorenverbandes DRV 1997-99; Redaktion der Verbandzeitung "Mitteilungen" im gleichen Zeitraum
- Vorlesungen im Bereich Holzanatomie und Holzartenbestimmung, Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden, Fachklasse für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften an der TU München, seit Sommersemester 2001